Samstag
27.04.2024
01:48
Einloggen
Neue aufsätze
Heinrich Weitz - Science-Fiction-Autor

Genius

Jeder möchte erfolgreich sein, aber wem ...

Macht Liebe immer glücklich?

Ist es immer eine moralische Entscheidun...

Klassenkameraden treffen

Berufswahl

Ausgabe. Wie man es mit Nutzen ausgibt. ...

Zeitung (im journalistischen Stil)

Wo kann man im Sommer entspannen? (Zusam...

Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

Schulaufsätze

Beeinflusst die historische Epoche die Beziehung zwischen "Vätern" und "Kindern"?


 Im Laufe der Geschichte erfährt die Familienstruktur zweifellos einige Veränderungen. Doch wie wirkt sich die Ära auf die Einstellung der Generationen aus?

 Meiner Meinung nach ist in der modernen Welt die Kluft zwischen Eltern und Kindern nicht so spürbar. Aus Geschichtsbüchern können wir Informationen darüber entnehmen, wie Kinder erzogen wurden: In vorrevolutionären Zeiten hatten die Leute der High Society eine ganze Menge Kindermädchen, Ernährer und andere Diener, um Kinder zu erziehen. Aus dem Ausland wurden Lehrer entlassen, um das Kind zu unterrichten. Die Eltern kamen, um nach Lust und Laune mit dem Kind zu spielen. Wenden wir uns zumindest dem Roman von L.N. Tolstoi "Anna Karenina". Sowohl den ältesten Sohn Anna als auch die jüngste Tochter können wir viele Kindermädchen um das Kind herum sehen. Anna hingegen kam nur für eine Minute zu Aljoscha und noch mehr zu ihrer kleinen Tochter. Ich kann davon ausgehen, dass dies nicht zu einem vertrauensvollen Verhältnis beigetragen hat.

 Die gleiche Situation wird im Roman von L.N. Tolstoi "Krieg und Frieden" am Beispiel des Lebens der Familie Bolkonsky vor dem Krieg. Es sei darauf hingewiesen, dass Kinder damals ihre Eltern mit "Sie" ansprachen.

 Ich bestreite nicht, dass es mittlerweile auch Familien gibt, in denen Lohnarbeiter Kinder großziehen. Aber ich möchte glauben, dass solche Familien eine Minderheit sind.

 Was die Bauernfamilien betrifft, so scheint mir, dass Epochen die Beziehung zwischen "Vätern" und "Kindern" nicht beeinflussen. Die Kinder der Bauern waren immer da, es gab eine enge Kommunikation innerhalb der Familie. Die Bauernkinder teilten ihre Sorgen und Freuden mit ihren Eltern, nicht mit den Kindermädchen, weil sie diese einfach nicht hatten. So ist es jetzt: In Arbeiterfamilien, so scheint es mir, kann man mehr Familienwerte und -geist spüren als in den Familien von Oligarchen und Menschen der "High Society". Was auch immer man sagen mag, aber Kinder brauchen Eltern für die richtige Ausbildung der Psyche und die Fähigkeit zu lieben.


 Im Laufe der Geschichte erfährt die Familienstruktur zweifellos einige Veränderungen. Doch wie wirkt sich die Ära auf die Einstellung der Generationen aus?

 Meiner Meinung nach ist in der modernen Welt die Kluft zwischen Eltern und Kindern nicht so spürbar. Aus Geschichtsbüchern können wir Informationen darüber entnehmen, wie Kinder erzogen wurden: In vorrevolutionären Zeiten hatten die Leute der High Society eine ganze Menge Kindermädchen, Ernährer und andere Diener, um Kinder zu erziehen. Aus dem Ausland wurden Lehrer entlassen, um das Kind zu unterrichten. Die Eltern kamen, um nach Lust und Laune mit dem Kind zu spielen. Wenden wir uns zumindest dem Roman von L.N. Tolstoi "Anna Karenina". Sowohl den ältesten Sohn Anna als auch die jüngste Tochter können wir viele Kindermädchen um das Kind herum sehen. Anna hingegen kam nur für eine Minute zu Aljoscha und noch mehr zu ihrer kleinen Tochter. Ich kann davon ausgehen, dass dies nicht zu einem vertrauensvollen Verhältnis beigetragen hat.

 Die gleiche Situation wird im Roman von L.N. Tolstoi "Krieg und Frieden" am Beispiel des Lebens der Familie Bolkonsky vor dem Krieg. Es sei darauf hingewiesen, dass Kinder damals ihre Eltern mit "Sie" ansprachen.

 Ich bestreite nicht, dass es mittlerweile auch Familien gibt, in denen Lohnarbeiter Kinder großziehen. Aber ich möchte glauben, dass solche Familien eine Minderheit sind.

 Was die Bauernfamilien betrifft, so scheint mir, dass Epochen die Beziehung zwischen "Vätern" und "Kindern" nicht beeinflussen. Die Kinder der Bauern waren immer da, es gab eine enge Kommunikation innerhalb der Familie. Die Bauernkinder teilten ihre Sorgen und Freuden mit ihren Eltern, nicht mit den Kindermädchen, weil sie diese einfach nicht hatten. So ist es jetzt: In Arbeiterfamilien, so scheint es mir, kann man mehr Familienwerte und -geist spüren als in den Familien von Oligarchen und Menschen der "High Society". Was auch immer man sagen mag, aber Kinder brauchen Eltern für die richtige Ausbildung der Psyche und die Fähigkeit zu lieben.




Kategorie: 11 klasse | Hinzugefügt von: 05.07.2021
Aufrufe: 59 | Bewertung: 0.0/0


Kommentare insgesamt: 0
avatar